Seit 44 Jahren am Pulheimer See
Willkommen auf der Homepage des SSCP!
Der Zugang zu den bestehenden WhatsApp Gruppen wurde erleichtert und übersichtlicher gestaltet. Über die interne Seite/WhatsApp Gruppen, könnt Ihr den Gruppen beitreten. Die Gruppen dienen dem Austausch der Mitglieder untereinander zu gemeinsamen Aktivitäten.
Die Kurse für die Sportbootführerscheine Binnen und See sind bereits ausgebucht. Die Theorie zum Sportküstenschifferschein SKS beginnet am 30. Januar und hat noch freie Plätze! Weitere Informationen und Anmeldungen auf der Ausbildungsseite.
Infos dazu unter der Rubrik Surfen.
Die Möglichkeiten zum Surfen und Segeln auf dem Pulheimer See sind vom Vorstand neu definiert und in einer Befahrensordnung beschrieben worden.
Entsprechend wurden die Hinweise zum Segeln aktualisiert. Beide Dokumente sind am See ausgehängt und im internen Bereich unter Sicherheit am See zu finden.
Bereits zum 6. Mal wurde der SSCP für seine herausragende Ausbildung ausgezeichnet. In jedem Jahr erlangen bei uns zahlreiche Menschen die Sportbootführerscheine Binnen und See, den Theorieteil für den Sportküstenschifferschein, Funkscheine für Binnen und See oder den Windsurfgrundschein. Kinder- und Jugendliche erlangen in unseren Jugendsegelkursen den Jugendsegelschein bzw. den Sportsegelschein, als aneraknnte DSV-Verbandszertifikate. Ein herzliches "Dankeschön" an alle, die sich in der Ausbildung des SSCP engagieren.
Am 9.12. fand unsere traditionelle Nikolausregatta statt. Bei schwachem Wind wurde eine Staffelregatta mit 2 Teams aus allen Altersgruppen gesegelt und gepaddelt. Alle hatten viel Spaß und ließen sich die Bratwürste vom Grill, den Glühwein und das von der Jugend gebackene Gebäck schmecken.
Der DLRG wurde nochmal ein besonderer Dank für die treue Zusammenarbeit ausgesprochen.
Auf der Mitgliederversammlung am Freitag, 29.11.2024, wurde turnusmäßig der Vorstand neu gewählt. Kurt Messerschmidt, der den Verein als Vorsitzender seit 12 Jahren geleitet hat, stellte sich für dieses Amt nicht erneut zur Verfügung. Kurt bleibt jedoch dem Vorstand auch weiterhin erhalten und verantwortet in Zukunft den Technikbereich und gehört als stellv. Vorsitzender dem geschäftsführenden Vorstand an. Zum Vorsitzenden wählte die Versammlung Andreas Hildebrand, der bereits seit drei Jahren den Segelbereich im Vorstand geleitet hat. Weiterhin dem geschäftsführenden Vorstand gehört Bernd Theißen als Schatzmeister an. Den erweiterten Vorstand bilden Annette Hennen (Ressort Segeln), Sven Sieberth (Ressort Surfen), Rolf Vomrath (Ressort Ausbildung), Monika Böhm (Schriftführerin) sowie Carlotta Remagen und Jutta Hirtz (Jugendabteilung).Das ausführliche Protokoll zur Mitgliederversammlung ist im internen Bereich abgelegt.
Die Jugendversammlung hat am 16.11. stattgefunden. Das Protokoll ist im internen Bereich abgelegt.
In der ersten Woche der Herbstferien stand unsere alljährliche Vereinsfahrt auf dem Programm. Erneut hatten wir Bungalows in einem Ferienpark bei Kamperland, direkt am Veersemeer gemietet. Wobei “erneut” etwas relativ zu sehen ist, denn von den 20 Teilnehmer*innen waren etwa die Hälfte zum ersten Mal dabei. Direkt nach der Ankunft wurde das mitgebrachte Surf- und Segelmaterial ausgeladen und aufgebaut. Zur Ausstattung gehörten zwei Laser, eine RS Feva, zwei RS Aero, eine Kieljolle sowie sechs Surfbretter mit diversen Riggs und ein Wingfoil. Ergänzt wurde das Ganze durch einen PolyValk, den wir vor Ort gemietet haben. Die Bungalows waren im Park schön gelegen, sodass man vom Frühstückstisch aus bereits das Wasser sehen konnte. Und so hielt es die meisten dann nach dem ersten Frühstück am Samstagmorgen nicht mehr lange im Haus. Der moderate Wind war für den ersten Tag optimal und genauso fiel auch das Fazit am Abend aus. Zum Abendessen gab es Gemüsecurry mit Reis. Gekocht wurde reihum ein paar unserer Lieblingsgerichte, die für eine solche Fahrt und die Kochmöglichkeiten in den Bungalows geeignet sind. Gegessen haben wir übrigens immer gemeinsam. Dazu wurde das in der Mitte gelegene Bungalow kurzerhand mit einem weiteren Tisch ausgestattet, so dass auch das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz kam. Tagsüber wurde in unterschiedlichen Konstellationen gesegelt, gesurft, gewingt oder anderen Aktivitäten nachgegangen. Das Wetter und der Wind waren meist sehr gut und boten mal für die Segler und mal für die Surfer bessere Möglichkeiten. Am Mittwochmorgen war es dann soweit: Hatten wir bisher nur das Wasser in der Nähe des Ferienparks erkundet und uns mal ein paar Meilen nach links und rechts bewegt, wollten wir heute gemeinsam eine größere Tour machen. Das Ziel war Kortgene, ein kleines Örtchen in der Mitte des Veersemeers und knapp 10 Seemeilen entfernt. So haben sich an diesem Morgen, bei sonnigem Wetter und 4 bft Wind aus Südost, alle zur Verfügung stehenden Segelboote gemeinsam auf den Weg dorthin gemacht. Eine Flottille aus Lasern, Aeros, Feva, Jolle und Polyvalk erreichte nach gut drei Stunden das Ziel. Da im ersten Drittel gegen den Wind gekreuzt werden musste, waren am Ende des Tages gut 25 Seemeilen auf dem Tracker und alle waren glücklich und zufrieden. Am letzten Tag waren es dann die Surfer, die eine längere Tour fahren wollten und sich zu einem gemeinsamen Törn bis zum Abschlussdamm und zum Nordseespaziergang verabredeten. Die Vereinsfahrt war insgesamt eine sehr runde Sache und alle freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Am 6. 10. fand mit der 5. Regatta in diesem Jahr das große Finale für die Segler statt. Sechs Zugvögel und fünf Laser waren am Start, bei bestem Wetter und Segelbedingungen. An diesem Tag ging es um die letzten Punkte für die diesjährige Clubmeisterschaft und tatsächlich entschied sich diese für die Zugvögel erst im letzten Lauf. Spannender und schöner kann eine Saison nicht zu Ende gehen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Regatten in dieser Saison beigetragen haben. Die Ergebnisse und die finale Rangliste findet ihr wie immer im Segelbereich.
Was wie ein James-Bond-Klassiker klingt, war das ungewollte Motto unseres zweiten Segeltörns über die dänische Südsee. 15 Seglerinnen und Segler, drei Boote, eine Woche. Und schon am ersten Tag zeigte sich, dass die “4. Welle” die anderen beiden Boote - “Kim” und “Munin” - stets vor sich hatte, bis… aber das kommt später.
Der Start war von ein paar Widrigkeiten geprägt. Die Bahnfahrer hatten mit Zugausfällen zu kämpfen und an zwei Booten gab es noch ein paar Mängel - unter anderem eine defekte Impellerpumpe - zu
beseitigen. Es reichte aber noch für eine kurze Runde aus dem Hafen um die Boote zu testen.
Nachdem am Sonntag alle Boote fahrbereit waren, konnten wir Kurs aus der Flensburger Förde auf Sønderborg nehmen. Als letztes Boot legte die “4. Welle” ab - Vorzeichen für die ganze Woche?
Am 1.9. fand unsere 4. Regatta zur Clubmeisterschaft statt. Bei schönstem Wetter und angenehmen Wind konnten insgesamt vier Läufe durchgeführt werden. Bereits einen Tag zuvor fand die Regatta der Jugend innerhalb der regulären Trainingszeit statt. Alle Ergebnisse und die aktuelle Rangliste können im Segelbereich eingesehen werden.
In dieser Saison wurden 6 Kinder und Jugend - Segelkurse mit insgesamt 50 Teilnehmern durchgeführt. Alle erhielten nach bestandener Prüfung ihren Jugendsegelschein oder den Sportsegelschein.
Die Kurse für 2025 werden im Frühjahr auf unserer Homepage bekannt gegeben.
An diesem Wochenende (29./30.6.) haben bei uns am See die SBF-Prüfungen stattgefunden. Damit ist die diesjährige Ausbildung in Theorie und Praxis für die Sportbootführerscheine Binnen und See erfolgreich beendet worden. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es durchweg ein sehr positives Feedback. Ein großes Lob ging an die Ausbilderinnen und Ausbilder, durch die sie sich jederzeit gut betreut und auf die Prüfung vorbereitet gefühlt haben. Die nächsten SBF-Ausbildungen starten im Januar. Die Anmeldungen dazu werden im Herbst auf dieser Website veröffentlicht.
Die 3. Regatten zur Clubmeisterschaft wurden am 15. und 16.6. ausgetragen. Die Jugend startete Ihre Wettfahrten während des regulären Trainings am Samstag in den Bootsklassen RS 500, RS Feva, Open Skiff und Opti. Die Erwachsenen starteten in den Klassen Zugvogel und Laser am Sonntag. Auch wenn der Wind etwas böig war, so sorgte er doch mit 4 bis 5 bft für gute Wettfahrtbedingungen, bei dem auch die gesamte Seefläche genutzt werden konnte. Die Ergebnisse und Rangliste findet ihr wie immer im Bereich Segeln.
Nachdem der alte Regattaponton morsch geworden und nicht mehr nutzbar war, ist nun der neue Ponton rechtzeitig zur nächsten Regatta der Clubmeisterschaft fertig geworden. Vielen Dank an Michael Lintermann und Kurt Messerschmidt für die fleißige Arbeit.
am 25. und 26.5. fand beim Segel-Club-Crefeld e.V. (SCCR) der diesjährige Sommercup (Ranglistenregatta LJM NRW Step 2) statt. Aus unserem Verein hat Tymur Leonov im Open Skiff teilgenommen und den 1. Platz in der U14-Wertung gewonnen. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem sehr schönen Erfolg bei einer Auswärtsregatta.
am 26.5. startete die zweite Regatta zur diesjährigen Clubmeisterschaft. Am Start waren sieben Zugvögel und acht Laser. Aufgrund des südlichen Windes wurde hauptsächlich im nordwestlichen Teil des Sees gesegelt. Die Ergebnisse und Rangliste findet ihr im Segelbereich. Vielen Dank an alle Helfer*innen, insbesondere an die Regattaleitung und die DLRG.
Am 25.5. wurde mit fleißigen Helfern der Surfstrand mit neuem Sand versorgt und egalisiert. Eine Stellage für die SUP-Bretter wird noch angefertigt.
Am 1. Mai stand das traditionelle Ansegeln auf der Agenda und damit auch der Beginn der diesjährigen Clubmeisterschaft, die sich über fünf Regatten bis in den Oktober erstreckt. Der Wonnemonat zeigte sich zunächst von seiner schönsten Seite, jedoch auch mit sehr wenig Wind. Nach zwei Startverschiebungen konnten dann um 13:00 Uhr die ersten Läufe beginnen, bis dass ein Frühlingsgewitter dem Wetteifern auf dem See ein Ende setzte. Immerhin konnten bei den Zugvögeln 2 Läufe und bei den Laser 3 Läufe gewertet werden. Die Jugend hatte ihren Saisonstart bereits am Samstag zuvor. Dort wurde in den Klassen Open Skiff, RS 500 und RS Feva gesegelt. Alle Ergebnisse findet Ihr im Bereich Segeln.
Die Helfer der Regattaleitung warten auf den nächsten Start.
Leider können wir auf unserem schönen Pulheimer See nicht mit größeren Segelyachten üben. Deswegen gab es nun erstmals die Möglichkeit gemeinsam an einem zweitägigen Skippertraining in Lemmer am Ijsselmeer teilzunehmen. Angesprochen waren Vereinsmitglieder mit SBF-See oder SKS, die ihr theoretisches Wissen und vor allem ihr praktisches Können vertiefen wollten. Aufgeteilt in drei Teams á vier Personen ging es am Samstagmorgen, nach einem Frühstück an Bord und einem kurzen Briefing, direkt los. Das Wetter und der Wind spielten mit und so konnte bei schöner Sonne und etwa 4 bft das Ablegen aus der Box bei seitlichem Wind geübt werden. Wenden auf engem Raum bei verschiedenen Windrichtungen sorgt in den Häfen oftmals für Hafenkino. An diesem Vormittag konnten wir dies mit den Yachten zwischen 33 und 38 Fuß eingehend üben und zunehmend Sicherheit gewinnen, bevor uns unsere Fahrt in den Stadthafen von Lemmer führte wo sich alle drei Crews zur Mittagspause trafen. Gestärkt mit reichlich Kibbeling, ging es am Nachmittag durch die Schleuse in die Bucht von Lemmer, wo dann auch die Segel gesetzt werden konnten. Es folgte die Anfahrt auf die große Prinzess-Magriet-Schleuse, die man sich mit der Berufsschiffahrt teilt und deswegen ihre ganz eigenen Besonderheiten hat. Beim gemeinsamen Abendessen mit den Ausbildern konnte noch der ein oder andere Schnack gehalten werden. Auch der zweite Tag war geprägt von allerlei Übungen zum sicheren Handling einer Yacht, wie z.B. das Ausfahren aus der Box bei geringem rückwärtigen Raum oder einer schnellen Methode zum Bergen einer über Bord gegangenen Person. Am Ende waren sich alle einig, dass nun die seemännische Werkzeugkiste für alle ein gutes Stück mehr gefüllt ist. Da „Übung aber von üben kommt“, sollte es eine Wiederholung spätestens im nächsten Jahr geben. Bis dahin steht allen eine ganze Segelsaison bevor, in der das neu Gelernte zahlreiche Anwendung finden kann. Ein herzliches Dankeschön geht auch an das Team von Enjoy-Sailing und das Enjoy-Skipperteam, die uns wunderbar betreut und geschult haben.